Schleicher Ka 4 Rhönlerche HB-1245



 AC

Typ Ka-4 Rhönlerche II Immatrikulation HB-1245
Entwicklung Rudolf Kaiser Bau A. Schleicher, Poppenhausen
Erstflug des Typs 1953 Gebaute Stückzahl 338
Baujahr 1955 Anzahl Sitze 1
Spannweite 13.00 m Länge 7.3 m
Masse (leer) 220 kg Flügelfläche 16.34 m2
Flügelprofil Gö 533, Gö 532 Flügelstreckung 10.34
Rumpf-konstruktion Stahlrohr Flächen-konstruktion Holz
Höchst-geschwindigkeit 170 km/h    
Beste Gleitzahl 19 @ 65 km/h Geringstes Sinken 0.95 m/s @ 60 km/h
Erste(r) Besitzer LSG Rastatt / Baldenau (D-8847) Lebenslauf siehe unten
Heutige(r) Besitzer Werner Roth Heimflugplatz Amlikon
Ende letzte GÜ 2007 Stunden / Flüge 1614 / 14826

Das Flugzeug wurde durch die Luftsportgruppe Rastatt/Baldenau bestellt und als Werk-Nr. 116 im Jahre 1955 bei A. Schleicher, Poppenhausen gebaut und als D-8847 in Betrieb genommen.

Im Jahre 1975 kaufte die SG Schaffhausen die Rhönlerche von der SG Rastatt ab und flog damit bis 1980. Danach verkaufte die SGS das Segelflugzeug an den nicht fliegenden Oldtimerliebhaber P. Wagner in Eschenz für sFr. 1200.– (Flugbereit und versichert).

Am 03. Oktober 1993 wurde die RL durch Richi Schneider (im Auftrag von Hr. Wagner) zum Verkauf angeboten.

Für sFr. 1000.– erwarb ich sie und begann unverzüglich mit der Totalrevision. Dies am 20. Oktober 1993. Die RL hat total 14’826 Starts + 1614 Std. auf dem Buckel.

Durch verschiedene Umbauten an meinem EFH, sowie durch die 3-jährigen Revisionsarbeiten des Kranich HB-475 (1997-2000) verzögerten sich die Arbeiten an der RL. Zudem musste auch der Oldtimer-Anhänger Typ «Husch» aus dem Jahre 1949 wieder hergerichtet werden. Dieser Anhänger war über Jahrzehnte das einzige Flugzeug-Transportgerät der SG Cumulus. Letztlich wollte die Gruppe das alte Ding zum Alteisen werfen. Fips hat blitzartig eine Chance für unsere Oldtimer S-19 oder RL gewittert und das Vehikel für die Nachwelt «gerettet».